Worum geht es?
Information für Bürger
Den Initiatoren dieser Seite geht es um Information über Windkraft, insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuell heiß diskutierten Thema "Windräder im Mertinger Forst". In dieser Rubrik können Sie sich selbst eine Meinung bilden.
Das Redaktionsteam wird nach und nach interessante Artikel posten oder verlinken.
Daneben finden Sie in der Unterrubrik "Meinungen" Stimmen von Bürgern der Gemeinde Mertingen zu diesem Thema.
Das Redaktionsteam wünscht Ihnen: Viel Spaß beim Lesen und Informieren!
Windrad in Aktion!!! Nähe Kühlenthal am 03.11.2023
Der Sound spricht für sich...
Artikel in der Augsburg Allgemeine vom 13.10.23
Der Artikel beschreibt, wie der Markt-Gemeindrat in Zusmarshausen mit dem Thema Windkraft umgeht.
Der dortige Beschluss:
Aus Rücksichtnahme auf Vögel und Fledermäuse wird es im Zusmarshauser Teil des Naturparks "Westliche Wälder" definitiv KEINE Windräder geben.
So kann man mit dem Thema auch umgehen!
Übrigens: auch der Mertinger Wald gehört zum (nördlichsten Teil) des Naturparks "Westliche Wälder"
Windräder im Wald? Sinnvoll oder nicht?
Spiegel TV setzt sich mit der Thematik kontrovers auseinander!
Windenergie aus dem Wald - ist das sinnvoll oder nicht? Wer profitiert? Klima? Investoren? Der Wald eher nicht! Bilden Sie sich Ihre Meinung selbst!
Hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=GHCqxhdPmqw
Über Windkraft lässt sich streiten! Das ZDF-Medium "panet e" geht dieser Streitfrage nach!
Was überwiegt? 4 Dimensionen werden beleuchtet!
Das Format beschäftigt sich mit vier wesentlichen Fragestellungen rund um den Ausbau von Windkraft:
- Windkraft vs. Artenschutz?
- bietet die Windenergie Versorgungssicherheit?
- Haben wir genug Fachkräfte und Rohstoffe um den politisch gewollten Windkraftausbau überhaupt zu schaffen?
- Ist nun unbedingt der Wald ein geeigneter Standort für Windkraftanlagen? Was bedeutet das für den Wald?
Link zum Beitrag: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-streitfall-windenergie-100.html
Wo machen Windkraftanlagen Sinn?
Die neue Züricher Zeitung (NZZ) ist dieser Frage nachgegangen!
Sehen Sie selbst! Klicken Sie dafür einfach auf den nachfolgenden Link:
https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681
Funfact: Sie können sich im Verlaufs der Seite der NZZ auch über die durchschnittliche Auslastung von Windkraftanlagen in Ihrer Nähe informieren. Hierzu brauchen Sie nur Ihren Wohnort eingeben wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Vortrag von Professor Dr. Hans-Werner Sinn
was sagt ein Wirtschaftswissenschaftler?
Professor Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des IFO-Instituts und emeritierter Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München beschreibt die Auswirkungen der Klimapolitik. Was wäre nötig wenn man im Rahmen der Energiewende Wind- und Solarstrom für Deutschland speichern möchte? Reine Utopie oder realistisch? Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich?
Hier gehts zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=H3_vrmTj6Ss
Viel Spaß beim ansehen!
Feuer und Flammen!
Windrad "on fire"
2023 gab es einen Feldbrand zwischen dem Mertinger Forst und Druisheim. Die Flammen kamen bedrohlich nahe an die Wohnhäuser heran. Unsere Feuerwehren konnten das Problem schnell lösen und den Brand löschen.
Was passiert nun aber wenn nicht das Feld sondern der Wald brennt und die Feuerwehr nicht eingreifen kann? Ein unrealistisches Szenario? Eher nicht!
Immer wieder brennen Windkraftanlagen - ob im Wald oder ausserhalb. Was passiert wohl mitten in einem trockenen Nadelwald wenn es von oben Feuer regnet?
Sehen Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=tZwJ38JzKMg
https://www.youtube.com/watch?v=k0GkE0jArJE
Diese Beispiele befinden sich, wie man sehen kann, ausserhalb eines Waldes. Die Konsequenzen innerhalb eines Waldes wären ungleich stärker.
Sehr ausführliche wissenschaftliche Dokumentation des UPI-Istituts mit Zahlen-Daten-Fakten über Wind-im-Wald im Schwachwindland Baden-Württemberg.
Fazit: es gibt bessere Alternativen als den Wald
https://www.upi-institut.de/UPI88.pdf
Meinungs-Bilder Windkraft-Betroffener - anklicken lohnt sich
Windkraft hat definitiv Auswirkungen auf das Klima.
Je mehr Windräder installiert werden, desto drastischer sind die Auswirkungen - nicht nur auf das Mikroklima, sondern auch auf die grossräumige Situation (Landesklima).
Zusammenfassung einer Studie der Harvard-Universität: https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/studie-windraeder-beeinflussen-mikroklima-558040
Ergänzend zum vorangehenden Artikel der beiden Harvard-Prof's ein - wenn auch nicht gerne gehörter - Gedanke zur kritischen Hinterfragung und weiteren wissenschaflichen Untersuchung von Auswirkungen grosser Windparks.
https://www.nordkurier.de/politik/alarmierende-studie-klimaerwaermung-durch-windraeder-1625706
Alles Öko - alles super?
Medial wird „öko“ gerne mit „gut“ gleichgesetzt und oft auch mit „rentabel“.
Im aktuellen Bayern-Wahlkampf ist auf manchen Plakaten zu lesen: „Wähl billigen Strom“ - abgebildet im Hintergrund: ein Windrad.
Abgesehen davon, dass seit der Ampelregierung in Berlin der Strompreis um ca. 30 % gestiegen ist, kratzt dieser - wenn auch schon etwas zurückliegende Artikel des „managermagazins“ am Image einer finanziellen Ökoinvestitions-Bilanz.
https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/windkraft-e-autos-fonds-oeko-luegen-a-1176961.html
Windenergie und Artenschutz - Was sagt die Deutsche Wildtier-Stiftung dazu?
https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/windenergie-und-artenschutz
Infos für Naturfreunde, denen Milan, Fledermaus und Co. nicht egal sind.
Die schwedische Klima-Ikone Greta Thunberg demonstrierte in Norwegen gegen die Errichtung eines Windparks im Samen-Gebiet.
Hier scheint es mehr Rücksicht auf Mensch und Natur und weniger Wind-Idelogie zu geben, als im Erfolgsland der FFF-Bewegung: Deutschland.
Obgleich Norwegen 99 % seiner Energie (Strom) aus den sog. erneuerbaren Quellen bezieht (allerdings nur 10 % aus Wind - Deutschland bereits jetzt 22 % aus Wind)