Worum geht es?
In unserer Rubrik "Presse" verweisen wir auf interessante Presseartikel zum Thema - selbstverständlich vorzugsweise zur Diskussion um die "Windkraft im Mertinger Forst".
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir jedoch nur auf die Quelle verlinken (leider wird manches nur hinter der Bezahlschranke zu finden sein), jedoch nicht den Artikel selbst zeigen.
Für einige Artikel haben wir eine kurze Zusammenfassung gepostet.
Gerne integrieren wir geeignete Presseartikel, die man uns über unsere Kontaktadresse übermitteln kann.
Artikel in der Donauwörther Zeitung vom 20. Oktober 2022
Dass Mertingen schon am 20. Oktober 2022 (!!!) also bereits 3 Monate bevor das Wind-an-Land-Gesetz überhaupt verabschiedet wurde, die Idee hatte, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler GP Joule im Mertinger Forst Windräder zu errichten, berichtet hier die Donauwörther Zeitung.
Meinung dazu von www.windrad-mertingen.de:
Das zeugt von einer ziemlich klaren und frühzeitig gefestigten Ziel-Vorstellung, was hier in Mertingen passieren soll.
Im offensichtlichen Gegensatz dazu spricht und schreibt Mertingens Bürgermeister schier unermüdlich davon, noch völlig ergebnissoffen die Möglichkeiten zu prüfen.
Auch die Zusammenarbeit mit GP Joule, scheint (zumindest nach Schreibart dieses Artikels) schon gesetzt zu sein.
Seltsam!
Artikel in der Donauwörther Zeitung vom 10.10.23
Der recht ausführliche Artikel ist das Ergebnis eines Interviews der Donauwörther Zeitung mit Martin Gerlach von der Initiative gegen "Windräder im Mertinger Forst" und Mertingens Bürgermeister Veit Meggle.
Kommentar von Martin Gerlach:
Als erwartbare Reaktion auf diesen Artikel, gab es in der DZ einen Kommentar von 2 Mertinger Gemeinderäten, in dem der Intitiative vorgeworfen wurde, mit ihrer Website Horrorvorstellungen zu verbreiten und Bürger in Angst und Schrecken zu versetzen.
Soweit so gut. Das kann jeder für sich entscheiden, ob ihm unsere Homepage Angst macht.
Dass hier jedoch den Initiatoren unterstellt wurde, anonyme, beleidigende Briefe an Gemeinderatsmitglieder zu versenden, ist nicht nur recht unlogisch (anonyme Briefe, von denen man glaubt zu wissen, von wem sie verschickt wurden, sind sind ja irgendwie nicht mehr anonym), das ist auch grenzwertig persönlich.
Auch deshalb haben wir darauf nicht reagiert.
Wir positionieren uns klar und deutlich gegen Errichtung von Windkraftanlagen im Mertinger Forst, aber wir distanzieren uns ebenso klar von Beleidigungen, Bedrohungen oder Verunglimpfungen von Personen, die unsere Ziele nicht teilen.
Mertingen und seine Ortsteile sind schliesslich unsere gemeinsame Heimat!
Donauwörther Zeitung v. 22.9.23
Berichterstattung in der Donauwörther Zeitung vom 22.9.23 zur „hitzigen Debatte“ im Mertinger Gemeinderat.
Der Artikel beschreibt hierbei die teilweise recht emotional geführte Diskussion innerhalb des Gemeinderates.
Dabei reichten die „Argumente“ von: „Es müsse alles getan werden, um das Ganze zu verhindern“ bis zu “Es Zählen nur harte Fakten, aber nicht der Erholungswert eines Waldes!“.
Der Autor des Artikels hob auch die ungewöhnlich hohe Beteiligung bei der Gemeinderatsitzung hervor. Es waren ca. 70 Bürgerinnen und Bürger gekommen.


Donauwörther Zeitung vom 16.9.2023
Beschrieben wird das wahrscheinliche Schicksal des ersten Windrades im Landkreis Donau-Ries in Wittesheim/Monheim, das 2002 in Betrieb ging.
Ihm droht nun der Abriss, weil der Weiterbetrieb ohne Förderung nicht wirtschaftlich scheint.
Auch die Rendite ist gefährdet, denn die gestiegenen Rückbaukosten, werden sie wahrscheinlich komplett aufbrauchen.
Interessante Info in diesem Artikel ist auch: erst nach 17 Jahren Betriebsdauer war das Eigenkapital verdient und der Kredit abbezahlt.
Meinung von www.windrad-mertingen.de:
Sicher sind Windräder moderner Bauart leistungsfähiger.
Wir glauben jedoch nicht, dass die Wittesheimer Investoren damals schon aktiv aufgeklärt wurden, dass hier nicht viel ROI zu erwarten ist - vermutlich hat man ihnen eher einen durchaus motivierenden Gewinn in Aussicht errechnet.
Das wird heute nicht anders sein als 2002.
Donauwörther Zeitung vom 20.6.2023
Artikel über die Pläne der Gemeinde Mertingen bezüglich Windkraft-Nutzung im Mertinger Forst.
Mertingens Bürgermeister benennt hier erste Schritte der aktuellen Prüfphase: Vogelkartierung (bis Ende März soll es hier Ergebnisse geben), Vorgespräche mit Mitgliedern der Waldbauernvereinigung, Prüfung von Konditionen eines Poolpachtvertrages für die Waldeigentümer, Schulungen der Verwaltung und Abstimmung mit den Mitgliedern des Aufsichtsrates von ProTherm*.
Der Milan, so der Bürgermeister, sei keine Einschränkung, da nur am Waldrand ansässig.
* Die ProTherm Mertingen GmbH ist eine Gemeinschafts-Unternehmung der Gemeinde Mertingen und GPJoule - einem „integrierten Energieversorger“ und Projektentwickler von Windkraftanlagen.
Meinung von www.windrad-mertingen.de:
Uns erscheint seltsam, dass der (streng geschützte) rote Milan, schon lange bevor das Vogelgutachten abgeschlossen ist, offensichtlich kein Problem ist.